www.drum-tutorials.de - your easy drumming tutorials

www.drum-tutorials.de
  • Neueste Arbeiten
  • Grundlagen
    • Aufbau des Drumsets
    • Richtige Stockhaltung
    • Notation
    • Hi-Hat Patterns
    • Snare-Bass-Kombinationen
    • Ride-Becken
    • Fill-Ins
    • Fingerübungen
    • Ghost-Notes
  • Fortgeschrittene Techniken
  • Weiterführendes
  • Impressum

Schlagzeugnotation

Schlagzeugnoten sind leider nicht genau definiert, daher habe ich versucht, die weit meistgenutzten Noten zusammenzutragen. Eine vollstaendige Angabe aller Noten für alle Komponenten ist leider nicht möglich, da ein Schlagzeug beliebig erweiterbar ist, im Gegensatz zu anderen Instrumenten. Falls man noch nie Noten gesehen hat, gibt es ein einfaches, wenn auch unvollständiges Rezept:

  • Noten werden von links nach rechts gespielt
  • Alles was übereinander steht wird gleichzeitig gespielt
  • Die Länge eines Tons entscheidet das Aussehen der Note

Zur Länge des Tons (dem Notenwert) liest man am besten folgenden Wikipediaartikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Notenwert.
Dort sind neben den Noten auch die entsprechenden Pausen erklärt.

Note Komponente Besonderheiten
Bassdrum-Note Bassdrum
Snaredrum-Note Snaredrum
Snaredrum-Note Snaredrum-Sidestick Das Stockende liegt auf dem Fell, der Kopf zeigt von der Trommel weg. Man trifft den Stahlrahmen der Snare mit dem Schaft, ohne das Stockende vom Fell abzuheben.
Hihat-Note Hi-Hat
Hihat-Note Hi-Hat Pedal
Hihat-Note Hi-Hat halb offen Die HiHat ist beim Auftreffen des Sticks soweit geöffnet, dass beide Becken sich nur noch ganz leicht berühren.
Hihat-Note Hi-Hat offen Die HiHat ist beim Auftreffen des Sticks komplett geöffnet.
Tom-Note Hohe Tom
Tom-Note Mittlere Tom
Tom-Note Tiefe Tom
Ridebecken-Note Ridebecken / Crashbecken Je nach Bedarf und Geschmack (Faustregel: In Einzelfällen Crash-, bei dauerhafter Benutzung Ridebecken).
Ridebecken-Note Ridebecken Der Stick trifft auf die 'Kuppel' in der Nähe der Aufhängung des Beckens, das so genannte 'Cup'.

© 2025 and Webdesign by torq-dev Softwareentwicklung